![](/cache/thumbnail/37176_105_108_trim_x.jpg)
Anwendung der Barium Methode| Referenz: Villa Weber-Teehaus, Radebeul
![](/cache/thumbnail/31265_105_108_trim_x.jpg)
Motive der Porzellanmalerei| Referenz: Küchendrache
![](/cache/thumbnail/30335_105_108_trim_x.jpg)
Fassen eines Stuckfries| Referenz: Villa Friedensreich, Radebeul
![](/cache/thumbnail/42326_105_108_trim_x.jpg)
Karyatide und historische Ausmalung in der Loggia| Referenz: Villa Weber-Teehaus, Radebeul
![](/cache/thumbnail/31280_105_108_trim_x.jpg)
Hauseingangstür| Referenz: Wilhelminenstraße, Dresden
![](/cache/thumbnail/30345_105_108_trim_x.jpg)
Deckenmalerei und gefasster Stuck| Referenz: Villa Korea, Radebeul
![](/cache/thumbnail/42328_105_108_trim_x.jpg)
Detailaufnahme der oberen Loggienausmalung| Referenz: Villa Weber-Teehaus, Radebeul
![](/cache/thumbnail/33138_105_108_trim_x.jpg)
Ehemaliges Eingangsfoyer| Referenz: "Bilz Sanatorium" - Schloß Lößnitz, Radebeul
![](/cache/thumbnail/30347_105_108_trim_x.jpg)
Miniaturen Radebeuler Ansichten| Referenz: Villa Korea, Radebeul
![](/cache/thumbnail/46367_105_108_trim_x.jpg)
Ölvergoldung von historischem Stuck| Referenz: Badgestaltung
![](/cache/thumbnail/37089_105_108_trim_x.jpg)
Detail der Theatermalerei nach der Freilegung| Referenz: Gasthof Börnchen
![](/cache/thumbnail/30478_105_108_trim_x.jpg)
Pompejanische Malerei| Referenz: Villa Tiberius, Dresden
![](/cache/thumbnail/46369_105_108_trim_x.jpg)
Detail der Ölvergoldung am Stuck| Referenz: Badgestaltung
![](/cache/thumbnail/37091_105_108_trim_x.jpg)
Letzte Aufnahme um 1949 vor Sanierung des Saales| Referenz: Gasthof Börnchen
![](/cache/thumbnail/30516_105_108_trim_x.jpg)
Pompejanische Malerei| Referenz: Villa Tiberius, Dresden
![](/cache/thumbnail/46378_105_108_trim_x.jpg)
Ölvergoldung einer historistischen Stuckrosette| Referenz: Vergoldung im Raum
![](/cache/thumbnail/37104_105_108_trim_x.jpg)
Bühnenausschnitt| Referenz: Theater Wittenberg "Gottes Narr & Teufels Weib"
![](/cache/thumbnail/30792_105_108_trim_x.jpg)
Graumalerei und Stuckfassung| Referenz: Villa Eugenie, Radebeul
![](/cache/thumbnail/37106_105_108_trim_x.jpg)
Bühnenentwurf Suse Tobisch 2011| Referenz: Theater Wittenberg "Gottes Narr & Teufels Weib"
![](/cache/thumbnail/31137_105_108_trim_x.jpg)
Deckenmalerei| Referenz: Villa Ehlermann, Dresden
Geschichte
Die Malerei als älteste Kulturleistung der Menscheit neben der Bildhauerei begann als Höhlenmalerei lange bevor erste Bilder als sogenannte "Tafelmalerei" auf Holztafeln und später Leinwänden entstanden.
Hinterglasmalerei
Durch den rückseitigen Auftrag der Malschichten in umgekehrter Reihenfolge entstehen individuelle Dekorationen mit hoch belastbaren Oberflächen moderner Gläser.
Pinsel, Malstock, Pausbeutel
Referenzen
- Villa Friedensreich, Radebeul
- Villa Korea, Radebeul
- Villa Tiberius, Dresden
- Villa Eugenie, Radebeul
- Villa Ehlermann, Dresden
- Küchendrache
- Wilhelminenstraße, Dresden
- "Bilz Sanatorium" - Schloß Lößnitz, Radebeul
- Gasthof Börnchen
- Theater Wittenberg "Gottes Narr & Teufels Weib"
- Villa Weber-Teehaus, Radebeul
- Badgestaltung
- Vergoldung im Raum