![](/cache/thumbnail/42322_105_108_trim_x.jpg)
Plakatmalerei von 1930/Heinrich Molge| Referenz: Villa Weber-Teehaus, Radebeul
![](/cache/thumbnail/37176_105_108_trim_x.jpg)
Anwendung der Barium Methode| Referenz: Villa Weber-Teehaus, Radebeul
![](/cache/thumbnail/28906_105_108_trim_x.jpg)
Freilegung eines Wappens in einem historistischen Treppenhaus| Referenz: Villa Ehlermann, Dresden
![](/cache/thumbnail/42324_105_108_trim_x.jpg)
Nach Fertigstellung und im neuen Glanze| Referenz: Villa Weber-Teehaus, Radebeul
![](/cache/thumbnail/37180_105_108_trim_x.jpg)
Detail der Drempelmalerei an der Ostfassade| Referenz: Villa Weber-Teehaus, Radebeul
![](/cache/thumbnail/30321_105_108_trim_x.jpg)
Freilegung einer Originalkassette (Vordergrund)| Referenz: Villa Friedensreich, Radebeul
![](/cache/thumbnail/42752_105_108_trim_x.jpg)
Vorzustand des Museumsaales| Referenz: Museum "Ludwig Salvator", Dresden
![](/cache/thumbnail/37291_105_108_trim_x.jpg)
Detail der bemalten Deckenmalerei vor der Restaurierung| Referenz: Museum "Ludwig Salvator", Dresden
![](/cache/thumbnail/37089_105_108_trim_x.jpg)
Detail der Theatermalerei nach der Freilegung| Referenz: Gasthof Börnchen
![](/cache/thumbnail/45477_105_108_trim_x.jpg)
Rekonstruktion des historischen Museumsaales| Referenz: Museum "Ludwig Salvator", Dresden
![](/cache/thumbnail/37297_105_108_trim_x.jpg)
Deckenmalerei vor der kompletten Freilegung| Referenz: Museum "Ludwig Salvator", Dresden
![](/cache/thumbnail/37115_105_108_trim_x.jpg)
Salzausblühungen im Bereich der floralen Malerei| Referenz: Hofkirche zu Dresden
![](/cache/thumbnail/45479_105_108_trim_x.jpg)
Supraportenmalerei (Idee: Günter Schreiber)| Referenz: Museum "Ludwig Salvator", Dresden
![](/cache/thumbnail/37368_105_108_trim_x.jpg)
Zustand nach der Restaurierung| Referenz: Taufstein in Kleinschirma
![](/cache/thumbnail/37117_105_108_trim_x.jpg)
Malerei nach Restaurierung| Referenz: Hofkirche zu Dresden
![](/cache/thumbnail/45483_105_108_trim_x.jpg)
links: Freilegung, Retusche/rechts: Rekonstruktion| Referenz: Museum "Ludwig Salvator", Dresden
![](/cache/thumbnail/40405_105_108_trim_x.jpg)
UV-Licht-Aufnahme| Referenz: Museum "Ludwig Salvator", Dresden
![](/cache/thumbnail/37119_105_108_trim_x.jpg)
Detail einer der Marmorimitationen im Hauptsaal| Referenz: "Bilz Sanatorium" - Schloß Lößnitz, Radebeul
![](/cache/thumbnail/45495_105_108_trim_x.jpg)
Detailaufnahme während der Freilegungsarbeiten| Referenz: Gemälde um 1760
![](/cache/thumbnail/42320_105_108_trim_x.jpg)
Kopie des Balimädchen von Heinrich Molge| Referenz: Villa Weber-Teehaus, Radebeul
![](/cache/thumbnail/37171_105_108_trim_x.jpg)
Treppenhaus: Marmorimitation im Sockelbereich| Referenz: Karl Heine Villa, Leipzig
Die Freilegung von Farbfassungen kann auf mechanischem oder chemischen Wege erfolgen. Auf Probeflächen ermitteln wir das optimale Verfahren.
Standardmethoden sind das Reinigen von Stuckoberflächen mit Heißdampf, die mechanische Entfernung per Skalpell und die Verwendung von Abbeizern und speziellen Lösungsmitteln zum Erweichen oder Abwaschen von Farb- und Firnisschichten.
Für Spezialfälle kommen Techniken wie Laser (dunkle Schichten auf hellen Fassungen) und das Trockeneisstrahlen zum Einsatz.